Ausstellung
Tatort Heimat! True Crime aus der Region
Bis 27.04.
Faszination Verbrechen: Sie sorgen für Schlagzeilen, fesseln Krimileser*innen und Zuschauer*innen von Reality-TV-Serien in einer Mischung aus Faszination und Abscheu. Umso mehr, wenn die Verbrechen dort stattfinden, wo man sie nicht erwartet: in der vertrauten Umgebung. Das Genre der Heimatkrimis hat in den letzten Jahrzehnten einen Boom erlebt.
Aber die Welt der Krimis spiegelt selten die Realität wider. Wie sieht es wirklich mit der Kriminalität in unserer Grenzregion aus? Und wie haben sich Kriminalität und Gerichtsbarkeit in den letzten Jahrhunderten gewandelt? Straftatbestände wie Ketzerei und Schadenszauber sind schon lange nicht mehr Gegenstand von Prozessen. Polizei und Justiz beschäftigen sich mit Cyberbetrug, Drogenhandel, häuslicher Gewalt, organisierter Kriminalität und vielen weiteren, sehr unterschiedlichen Straftatbeständen.
Die Ausstellung „Tatort Heimat! True Crime aus der Region" informiert anhand von zahlreichen Exponaten und in spannenden Audiofiles über die großen Herausforderungen im Bereich der Kriminalität, denen die Polizei, das Justizwesen und auch die mediale Berichterstattung täglich ausgesetzt sind.
Öffentliche Führungen / Wechselausstellung
Tatort Heimat! True Crime aus der Region
Sonntags 15.00 Uhr
06.04. / 13.04. / 20.04. / 27.04.2025
Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro
Treffpunkt Museumskasse
Auskunft: Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di – Fr 9.00 – 14.00 Uhr
Aktionstag am Sonntag, 27. April. Eintritt frei!
Zum Abschluss der Ausstellung „Tatort Heimat – True Crime aus der Region" werden sich verschiedene Abteilungen der Aachener Polizei mit ihren Fahrzeugen und ihrer Ausrüstung auf dem Katschhof präsentieren und den Bürger*innen einen Einblick in ihre Arbeit geben. In Tandemführungen zusammen mit Mitarbeiter*innen der Polizei besteht außerdem noch einmal die Möglichkeit die Ausstellung im Centre Charlemagne zu erleben.
Öffentliche Führungen / Dauerausstellung
Samstags 14.00 Uhr und sonntags 12.00 Uhr
Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro
Treffpunkt Museumskasse
Auskunft: Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di – Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
Sa 05.04.
14.00 – 15.00 Uhr
Macht und Mythos – Karl der Große
mit Sigrid Stefener
So 06.04.
12.00 – 13.00 Uhr
Aachen in der Römerzeit
mit Björn Wickmann
Sa 12.04.
14.00 – 15.00 Uhr
Von den Kelten zu den Franzosen
mit Dr. Josef Gülpers
So 13.04.
12.00 – 13.00 Uhr
„Karl als neuer Caesar", die karolingische Renaissance
mit Michael Prömpeler
Sa 19.04.
14.00 – 15.00 Uhr
Aachen in der Franzosenzeit
mit Sibylle Reuß
So 20.04.
12.00 – 13.00 Uhr
Vom Reisekönigtum Karl's des Großen zur heutigen Globalisierung
mit Dr. Monika Haas
Sa 26.04.
14.00 – 15.00 Uhr
Ohne Dom nix los? Die Bedeutung der Aachener Pfalzanlage für die Stadtgeschichte
mit Lara Witt
So 27.04.
12.00 – 13.00 Uhr
„Printen, Quellen, Karl und Klenkes" - ein Gang durch die Aachener Stadtgeschichte mit Anne van Dyken
Öffentliche Senior*innenführung / Wechselausstellung
Do 03.04.
11.00 – 12.00 Uhr
Tatort Heimat! True Crime aus der Region
mit Gerti Klein-Verwijst
Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro
Treffpunkt Museumskasse
Auskunft: Museumsdienst der Stadt Aachen
Tel.: +49 241 432-4998
Servicezeiten: Di – Fr: 9.00 – 14.00 Uhr
Osterferienangebote für Kinder
Wir bieten kreative und spannende Workshops für Kinder
in den Osterferien an.
Eine Übersicht zu den Ferienangeboten aller Aachener Museen finden Sie
auf der Website: www.museumsdienst-aachen.de
SERVICE:
CENTRE CHARLEMAGNE
Neues Stadtmuseum Aachen
Katschhof 1, 52062 Aachen
Tel.: +49 241 432-4994
info@centre-charlemagne.eu
www.centre-charlemagne.eu
www.route-charlemagne.eu
Das CENTRE CHARLEMAGNE – Neues Stadtmuseum Aachen führt multimedial durch die gesamte Stadtgeschichte. Von der frühesten Besiedlung über die römische Stadt und die Pfalz der Karolinger, über den mondänen barocken Kurort bis zur heutigen vielfältigen Europastadt. Das Geschichtslabor macht die karolingische Alltagskultur erfahrbar.
Öffnungszeiten
Di – So und an Feiertagen 10.00 – 18.00 Uhr
Mo geschlossen
Eintritt
Freier Eintritt für alle unter 22 Jahren
Erwachsene: 6,00 Euro; ermäßigt: 3,00 Euro
Verkehrsanbindung
Bus: von Hbf Aachen alle Linien Richtung Bushof/Innenstadt zur Haltestelle Elisenbrunnen – weiter zu Fuß > Dom > Katschhof
Parkhaus: Dom / Jesuitenstraße
Barrierefreiheit
barrierefreier Zugang / WC / Aufzug