Lebendiges Aachen

Home » News

Artikel zum Thema: RWTH



  • mehr... (1360 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 3173 mal gelesen

RWTH gratuliert 59 Auszubildenden zur Abschlussprüfung

RWTH

59 Auszubildende der RWTH erhielten jetzt ihre Abschlusszeugnisse. Im Rahmen einer Feier im Gästehaus der Hochschule gratulierten Heinz Gehlen von der IHK Aachen, Werner Möller, Dezernent Personal der RWTH Aachen, und Uschi Plum, Personalratsvorsitzende der Hochschule. Zum Elektroniker für Geräte und Systeme wurden Lars Breuer, Christian Hofer, Markus Kähler, Dennis Markiewicz, Alexandros Gerardus Papadopoulos und Marco Thomas ausgebildet.

59 Auszubildende der RWTH Aachen haben ihre Prüfungen erfolgreich bestanden und wurden jetzt im Rahmen einer Feier verabschiedet.
Foto: Marin Lux

  • mehr... (1518 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 811 mal gelesen

DWI-Professor wird neuer Direktor

RWTH

Prof. Dr. Alexander Böker (41), stellvertretender wissenschaftlicher Direktor des DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien in Aachen und Inhaber des RWTH-Lehrstuhls für Makromolekulare Materialien und Oberflächen, folgt jetzt einem Ruf nach Potsdam. Mit dem Wechsel übernimmt er den Lehrstuhl für Polymermaterialien und Polymertechnologie an der Universität Potsdam sowie die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP. Er tritt dort die Nachfolge von Prof. Dr. Hans-Peter Fink an. Alexander Böker richtet seine Forschung auf die Herstellung und Selbstanordnung funktioneller (Bio)Nanopartikel und Polymere. Er nutzt externe Felder, beispielsweise Oberflächen- oder Grenzflächenfelder, sowie elektrische Felder, um die Aggregation dieser Bausteine in zwei- oder dreidimensionale Strukturen gezielt zu lenken.

Foto: Phatcharin Tha-in

  • mehr... (139 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 474 mal gelesen

Lesung an der RWTH - Rückblick auf Kaiser Augustus

RWTH

Das Bürgerforum RWTHextern und das Historische Institut der RWTH führen im Wintersemester 2014/2015 eine Veranstaltungsreihe zum ersten und bedeutendsten römischen Kaiser Augustus durch. Anlass ist sein 2.000. Todestag. Am Dienstag, 3. Februar 2015, findet zum Abschluss der Augustus-Reihe eine Lesung mit Jörg Fündling zu seinem Buch „Das goldene Zeitalter: Wie Augustus Rom neu erfand“ statt. Beginn ist um 18.30 Uhr im Ford-Saal (6. Etage) des SuperC, Templergraben 57.

  • mehr... (3395 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 619 mal gelesen

Ingenieure für Deutschland gewinnen

RWTH

Fachkräfteinitiative startet mit mehr als 100 Bewerbern. Der Verein „German Academic Development Center Association MENA Region“ (GADCA MENA) verstärkt die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und den arabischen Staaten in den Bereichen Bildung und Arbeitsmarkt. Die erste deutsch-libanesische Initiative „Engineers for Germany“ zur Gewinnung hochqualifizierter Fachkräfte für deutsche Unternehmen mit Unterstützung der nordrhein-westfälischen Landesregierung, der deutschen Botschaft in Beirut und der Ingenieurskammer Baden-Württemberg ist erfolgreich gestartet.

  • mehr... (299 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 886 mal gelesen

Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten

RWTH

Zu einer „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ laden das Zentrum für Kreatives Schreiben und die Universitätsbibliothek der RWTH Aachen ein. Diese findet am Dienstag, 10. Februar 2015, von 19.00 bis 2.00 Uhr in der Universitätsbibliothek, Templergraben 61, statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Studierende aller Fakultäten erhalten Tipps zur Organisation und Überarbeitung ihrer Texte sowie Hilfe beim Umgang mit Recherchesystemen und bei englischspra-chigen Formulierungen. Zusätzlich werden Snacks, Getränke und Pausensport angeboten. Interessierte Studierende können in den folgenden Wochen an Coachings teilnehmen, um die Fertigstellung der Arbeiten zu forcieren.

  • mehr... (1071 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 465 mal gelesen

Quo vadis, Philosophische Fakultät?

RWTH

Neues Zukunftsprofil stellt die Weichen für eine starke Philosophische Fakultät an einer integrierten Technischen Hochschule. Der Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät hat in seiner Sitzung vom 28.01.2015 ein Eckpunk­tepapier verabschiedet, das den Grundstein der „Philosophischen Fakultät 2025“ legt. Zu den Eckpunkten gehören u.a. das Bekenntnis zur Fortführung des Lehramts, die Stärkung der interdisziplinären Forschung und Lehre, die Betonung disziplinärer Eigenstän­digkeit sowie die Einrichtung eines Zentrums für Ethik und Wissenschaftstheorie. Zur Stärkung des europäischen Gedankens wird der Masterstudiengang Europastudien neu konzipiert.Das neue Profil verschafft der Philosophischen Fakultät den Freiraum, trotz be­grenzter Ressourcen die globalen Herausforderungen anzunehmen. Diese ergeben sich zentral daraus, dass Technik immer auch soziale Praxis ist, deren Fragen in den übergreifenden Zusammenhängen von Gesellschaft, Politik und Kultur bearbeitet werden müssen.


1080 Artikel (180 Seiten, 6 Artikel pro Seite)