Lebendiges Aachen

Home » News

Artikel zum Thema: RWTH



  • mehr... (1708 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 455 mal gelesen

Vielfältige Ideen ausgezeichnet - RWTH vergibt den Innovation Award

RWTH

„Am Arbeitsplatz, unter der Dusche, beim Joggen, im Schlaf, alleine, im Team – die Umstände, unter denen Ideen entstehen, sind so vielfältig wie die Ideen selbst“, heißt es in der Ausschreibung. Mit dem Innovation Award – gesponsert von der Hilti Aktiengesellschaft – zeichnet die RWTH gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich Ideen und Projekte aller Fakultäten aus und belohnt kreative Köpfe, die zur Innovations- und Strahlkraft der Region Aachen beitragen. In diesem Jahr ging der erste Platz des Innovation Awards an das Team PriSuScreen. Der Award ist mit 5.000 Euro dotiert und wurde von Professor Dr. rer. pol. Malte Brettel, Prorektor für Wirtschaft und Industrie, im Rahmen der Veranstaltung RWTHtransparent vergeben. PriSuScreen unter Leitung der Aachener Verfahrenstechnik und dem Institut für Pflanzenphysiologie entwickelt ein neues Screening-Verfahren, um Wirkstoffe zum „Abwehr-Priming“ für den Pflanzenschutz zu identifizieren.

Foto: RWTH/Gründerzentrum

Professor Malte Brettel, Prorektor für Wirtschaft und Industrie (links), überreichte im Rahmen der Veranstaltung RWTHtransparent den Innovation Award der RWTH, um besondere kreative Köpfe zu belohnen, die zur Innovations- und Strahlkraft der Region Aachen beitragen. Der erste Platz ging dieses Jahr an das Team PriSuScreen. PriSuScreen entwickelt ein neues Screening-Verfahren, um Wirkstoffe zum „Abwehr-Priming“ für den Pflanzenschutz zu identifizieren

  • mehr... (1597 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 1043 mal gelesen

Neues Hörsaalzentrum heißt C.A.R.L.

RWTH

RWTH-Student Albert Wendt gewinnt Namenswettbewerb. „C.A.R.L. – Central Auditorium for Research and Learning” heißt das neue Hörsaalzentrum in der Claßenstraße. Albert Wendt, Promotionsstudent am Aachener Zentrum für integrativen Leichtbau (AZL) der RWTH, überzeugte mit diesem Namen die Jury. Aloys Krieg, Prorektor für Lehre, und AStA-Vorsitzende Raphael Kiesel überreichten ihm bei der Veranstaltung RWTHtransparent ein iPad Air 2 als Hauptgewinn. „Das Hörsaalzentrum ist eines der größten und modernsten in Europa. Der Name sollte das widerspiegeln. Mit dem Bezug zur Stadt Aachen kam ich daher schnell auf Karl den Großen und leitete davon dann den Namen ab“, sagt Wendt.

Foto: Martin Lux

C.A.R.L. – Central Auditorium for Research and Learning heißt das neue Hörsaalzentrum in der Claßenstraße. RWTH-Student Albert Wendt gewinnt den Namenswettbewerb. Prorektor für Lehre Professor Aloys Krieg (links) und AStA-Vorsitzende Raphael Kiesel (Mitte) überreichen ihm (rechts) den Hauptgewinn.

  • mehr... (4075 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 453 mal gelesen

FIR präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse

RWTH

Das FIR an der RWTH Aachen erforscht seit dem 1. Januar 2012 in dem Forschungsprojekt iNec (Förderkennzeichen: 01HH11044), wie man mithilfe interner sozialer Unternehmensnetzwerke (Business-Communitys) dem demografischen Wandel in Firmen begegnen kann. Das Akronym iNec steht für „Innovation durch Experten-Communitys im demografischen Wandel“. Die Ergebnisse des durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts werden am 25. und 26. März 2015 auf dem Aachener Dienstleistungsforum der Öffentlichkeit präsentiert. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des Clusters Logistik auf dem RWTH Aachen Campus (Campus-Boulevard 55, 52074 Aachen) statt.

  • mehr... (820 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 450 mal gelesen

Neue Ausgabe des Absolventen-Magazins der RWTH

RWTH

Professor Leibinger, Gesellschafter der Trumpf GmbH + Co. KG in Stuttgart, kam als Preisträger nach Aachen, für den Sohn bedeutete es ein Wiedersehen: Berthold Leibinger wurde als erster Preisträger mit dem Aachener Ingenieurpreis ausgezeichnet, er hielt tags darauf die Festrede beim gleichfalls ersten Graduiertenfest der RWTH. Begleitet wurde er von seinem Dr. Peter Leibinger, der an der RWTH Maschinenbau studierte. Er nannte die Reise nach Aachen eine „sentimental journey“ mit vielen  Erinnerungen an die Studienzeit. In der neuen Ausgabe Nr. 58 des Alumni-Magazins „keep in touch“ der RWTH Aachen berichten Vater und Sohn Leibinger im Interview über besondere Eindrücke von den Hochevents. Schöne Stunden erlebten sicherlich auch die Absolventinnen und Absolventen, die beim ersten RWTH-Graduiertenfest feierlich verabschiedet wurden. Eine Auswahl der schönsten Aufnahmen zeigt besondere Momente dieser Veranstaltung.

  • mehr... (1921 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 523 mal gelesen

Brigitte-Gilles-Preis der RWTH Aachen verliehen

RWTH

Die RWTH Aachen hat jetzt zwei Projekte mit dem Brigitte-Gilles-Preis ausgezeichnet. Im feierlichen Rahmen nahmen Schülerinnen und Schüler der Junior Ingenieur Akademie des Inda-Gymnasiums in Aachen-Kornelimünster sowie die Organisatoren eines Gleichstellungsprojekts im RWTH-AStA ihre Preise entgegen. Benannt ist der Preis nach Brigitte Gilles, die von 1980 bis 1994 Professorin für Psychologie an der RWTH Aachen war. Gilles setzte sich schon zu Beginn ihrer Laufbahn für eine geschlechtergerechte Hochschule ein und wurde 1991 zur ersten Frauenbeauftragten der Hochschule gewählt.

Foto: Martin Lux

Die Junior Ingenieur Akademie des Inda-Gymnasiums wurde mit dem Brigitte-Gilles-Preis der RWTH Aachen ausgezeichnet. Schülerinnen nahmen den Preis von Prorektorin Doris Klee entgegen.

  • mehr... (5006 mehr Zeichen)
  • Druckoptimierte Version
  • Diesen Artikel an einen Freund senden
  • 511 mal gelesen

FIR und Fraunhofer IPT veröffentlichen Whitepaper...

RWTH

 ...zu den Unternehmensanforderungen an Business-Communitys

Business-Communitys – KMU und große Konzerne präferieren eine ähnliche Organisation. Das FIR an der RWTH Aachen hat gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie (IPT) online über 70 Unternehmen unterschiedlicher Größe zu ihren Präferenzen und strategischen Vorgehensweisen bei der Einführung und Umsetzung von Business-Communitys befragt und die Ergebnisse in einem kostenlosen Whitepaper zusammengefasst. Ziel der Untersuchung war es, die Anforderungen der Unternehmen im Hinblick auf den Aufbau einer Business-Community in Erfahrung zu bringen sowie Wahrnehmungsunterschiede zwischen großen Firmen und  kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aufzudecken.


1080 Artikel (180 Seiten, 6 Artikel pro Seite)