Lebendiges Aachen



Der Magnolienbaum vor dem Aachener Dom

Wenn die Magnolie in voller Blüte steht, dann weiß der Öcher, dass der Frühling Einzug hält. Er verleiht den Menschen Glückgefühle. Wenn die Magnolie vor dem Dom anfängt rosafarben zu blühen, dann ist auch für jeden sichtbar, dass der Frühling wirklich begonnen hat. Wenn man auf den Münsterplatz zuläuft, ist er schon für jedermann sichtbar. Er steht vor der gotischen Chorhalle des Aachener Doms. Und dort steht er schon ziemlich lange.

>>> Weiterlesen <<<

>>> Zu den Fotos <<<

Neuigkeiten

30.03.2025

new Erdbeben in Myanmar: „Für ein Warnsystem bleibt keine Zeit.“

„Für ein Warnsystem bleibt keine Zeit.". Professor Klaus Reicherter leitet das Forschungsgebiet Neotektonik und Georisiken der RWTH Aachen. Im Interview erläutert er, was bei dem schweren Beben heute in Südostasien passiert ist und warum es so schwierig ist, die Menschen zu warnen.
30.03.2025

new Jahresdialog Mobilität: Stadt informiert über die Aktivitäten in 2024

Die Stadt informiert beim „Jahresdialog Mobilität" am Dienstag, 1. April, über die Entwicklungen zur Förderung der Mobilität in Aachen. Ab 17 Uhr laden Themenstände dazu ein, sich zu informieren und miteinander zu diskutieren.
30.03.2025

new Bürgerinformation zum Planungsstand „Kronenhöfe“

Die Entwicklung der brachliegenden Fläche In Linden-Neusen schreitet voran. Vor Veröffentlichung der Bauleitplanung findet am 1. April eine Bürgerinformation statt. Alle Interessierten sind willkommen.
30.03.2025

new Standesamt erweitert Öffnungszeiten der Urkundenstelle

Wer im Standesamt Aachen ein Dokument aus bereits bestehenden Personenstandsregistern abholen möchte, kann dies ab dem 1. April mittwochs ohne Termin tun. Ab kommender Woche bietet die Urkundenstelle jeden Mittwoch von 8 bis 12.15 Uhr eine offene Sprechzeit an.
30.03.2025

new Vom Labor auf die Straße: Bambus als industrieller Konstruktionswerkstoff

Ein leises Surren dringt aus einem Labor am Gebäude Goethestraße der FH Aachen. Ein Prüfstand surrt, eine Kamera fährt an einem Bambusrohr entlang, während zwei junge Wissenschaftler konzentriert die Messergebnisse auswerten.
30.03.2025

new Sanierung des Gehwegs am Brüsseler Ring

Der Aachener Stadtbetrieb lässt im Rahmen der Jahresunterhaltung den Gehweg am Brüssler Ring sanieren. Dies betrifft den Bereich von der Maria-Theresia-Allee in Richtung Kaiser-Friedrich-Allee. Die Arbeiten werden im Zeitraum von Montag, 31. März, bis Freitag, 18. April, umgesetzt.
30.03.2025

new Seniorenkino im Ökumenischen Gemeindezentrum

Im Zuge der Stolberger Seniorentage findet am Freitag, 4. April 2025, ab 15:00 Uhr im Ökumenischen Gemeindezentrum, Frankentalstr. 18, 1. Etage (Aufzug vorhanden), das Stolberger Seniorenkino statt.
30.03.2025

new Zeitzeugenberichte gegen das Vergessen

Dr. Leon Weintraub und Henriette Kretz sprechen in einem Zeitzeugengespräch über ihre Erlebnisse während der NS-Zeit. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Aufklärung statt Ausgrenzung – Antisemitismus im Fokus“. Eine Anmeldung ist erforderlich.
30.03.2025

new Stadt Herzogenrath beschließt Integrationskonzept

In der jüngsten Sitzung haben die Mitglieder des Ausschusses für Arbeit, Soziales, Integration, Demografie und Quartiersentwicklung (ASIDQ) der Stadt Herzogenrath nach entsprechender Präsentation das im Jahr 2018 beauftrage Integrationskonzept als Handlungsempfehlung und Leitfaden für die Integration zugewanderter Menschen in der Stadt ...
30.03.2025

new „Come Together Again" in Aachen und Mönchengladbach

Unter dem Motto „Come Together Again" treffen am Samstag, 5. April, und am Sonntag, 6. April, rund 60 Schülerinnen und Schüler der Städtischen Musikschulen aus Aachen und Mönchengladbach nach fast zehn Jahren wieder zu gemeinsamen Konzerten zusammen. I

Aachen von A-Z: Wissenswertes rund um Aachen

  • Aachen von A-Z

    Elisenbrunnen

    Elisenbrunnen_1.jpgDer Elisenbrunnen ist eine Trink- und Wandelhalle im preußischen Baustiel. Geplant wurde er von den Architekten Johann Peter Cremer und Karl Friedrich Schinkel. Sein Bau wurde im Jahre 1822, zusammen mit dem Stadttheater, begonnen und im Jahre 1827 fertiggestellt und nach der Kronprinzessin ...

  • Aachen von A-Z

    Elfriede Schultz

    Elfriede_Schultz01.jpgDie Aachener Malerin Elfriede Schultz wird am 08. Mai 1945 als Einzelkind geboren. Sie lebt seit 1972 an der Seite von Helmut Schultz, dem zur Zeit ältesten Mitglied des AKV. Ihr Mann ist 1955 Prinz Karneval zu Aachen und er war langjähriges Elferratsmitglied.  Als ihr Mann Prinz im ...

  • Aachen von A-Z

    Orden wider den tierischen Ernst

    Der Orden wider den tierischen Ernst ist eine Stifutng des AKV (Aachener Karnevalsverein). Der erste Orden wurde 1950 an J. A. Dugdale verliehen. J.A. Dugdale gewährte einem Delinquenten während der Karnevalszeit Urlaub, weil er ihm es nicht zumuten wollte, „die höchsten Feiertage ...

  • Aachen von A-Z

    Stadtbrand

    Bunker_Scheibenstrasse_10.jpgNachdem Aachen nicht mehr Krönungsstadt war, folgte die schlimme Epoche der Glaubenskämpfe zwischen Protestanten und Katholiken und dem 30 jährigen Krieg. Zu allem Übel kam es in Aachen am 2. Mai 1656 noch zu dem großen Stadtbrand. Mitten im dicht bebauten Stadtviertel brach ...

  • Aachen von A-Z

    Hexenwald

    Hexenwald 1.jpgHexenwald/Philippionsweg Ein bisschen unheimlich sieht es dort aus. Das liegt wohl auch an den alten Hainbuchen am Alten Landgraben in Hasselholz. Man nennt den ehemaligen Grenzwall am Philippionsweg auch „Hexenwald“. Die Bäume zwischen Kronenberg und Preuswald wurden damals ...

  • Aachen von A-Z

    Wappen von Aachen

    wappen.gifDas Wappen der Stadt Aachen wird in den Stadtfarben schwarz und gelb dargestellt. Abgebildet ist ein schwarzer Reichsadler auf goldenem Grund mit roten Füssen, Schnabel und Zunge. Der Adler symbolisiert das Reich und bringt so zum Ausdruck, dass die Stadt lange Zeit Krönungsstätte der ...