1. Ausstellungen
Amy Sillman
Oh, Clock!
22.03. – 31.08.2025
Bei Oh, Clock! handelt es sich um die erste institutionelle Überblicksausstellung der international renommierten Malerin Amy Sillman (geb. 1955, Detroit) in Europa, die eine umfangreiche Auseinandersetzung mit ihrem Werk und ihren Überlegungen zur Malerei als zeitbasiertes Medium bietet. Die Ausstellung entsteht in Kooperation zwischen dem Kunstmuseum Bern (19.09.2024 – 02.02.2025, kuratiert von Kathleen Bühler) und dem Ludwig Forum Aachen (22.03. – 31.08.2025, kuratiert von Eva Birkenstock) und umfasst Zeichnungen, Gemälde, Zines, Druckgrafiken und Animationen.
Anlässlich der Ausstellungskooperation ist die gleichnamige, von Petra Hollenbach in engem Dialog mit der Künstlerin gestaltete, Publikation im Verlag der Buchhandlung Walther und Franz König erschienen. Mit Beiträgen von Julia Bryan-Wilson, Sabeth Buchmann, Michelle Kuo, Jenny Nachtigall, Rose Higham-Stainton und einem Gespräch mit Amy Sillman, Eva Birkenstock und Kathleen Bühler. Zweisprachig (deutsch/ englisch).
Terrestrische Perspektiven. Eine Ausstellung zu Land Art, Landnutzung und Ökologie mit Arbeiten aus den Sammlungen des Ludwig Forum Aachen und darüber hinaus.
26.05.2024 – 27.04.2025
Mit Jean-Michel Basquiat, Betty Beaumont, Boyle Family, Lucy Davis (Migrant Ecologies Projects), Danielle Dean, Rackstraw Downes, Paula Erstmann, Mónica Giron, Nancy Graves, Michael Heizer, Irmel Kamp, Barbara & Michael Leisgen, Richard Long, Algirdas Milleris, Wolfgang Nestler, Arjuna Neuman & Denise Ferreira da Silva, Jüri Okas, Ramón Pacheco Salazar, Silke Schatz und Transformella cinis lützerathi
Die Ausstellung Terrestrische Perspektiven vereint Arbeiten, die vielseitige Perspektiven auf das komplexe Zusammenwirken von Menschen und ihrer Umwelt eröffnen. Zu sehen ist eine konzentrierte Auswahl von rund dreißig Fotografien, Graphiken, Malereien, Skulpturen und Videoarbeiten, sowie einige performative Formate. Ausgehend von den Sammlungen und der Ausstellungsgeschichte des Hauses, werden künstlerische Arbeitsweisen von der späten Land Art der 1960er Jahre bis in die jüngste Gegenwart vorgestellt, die ein Interesse an der Auseinandersetzung mit der Erdoberfläche teilen: von gestalterischen und konzeptuellen Bearbeitungen, bis hin zu kritischen Perspektiven auf lokale und globale Strukturen von Landnutzung, Rohstoffaneignung und Ausbeutung und den daraus resultierenden Konsequenzen von sich dramatisch verändernden Naturräumen.
Kuratiert von Lisa Oord als Abschlussprojekt ihres kuratorischen Volontariats am Ludwig Forum Aachen.
2. Kurse und Führungen
Osterferienkurs
Schau was Dich überrascht!
Workshop für Grundschulkinder ab 6 Jahren
Do 24. und Fr 25.04.2025, jeweils 11 bis 14 Uhr
Wir verbringen Zeit in der Ausstellung der Malerin Amy Sillman. Hier findest Du alle Farben, Formen und Formate der Welt. Bei dem Spaziergang durch Amy Sillmans Welt kann das Auge nicht ruhen. So Vieles gibt es zu entdecken und Du bist mitten drin. Wie sind diese kraftvollen Bilder entstanden und was siehst Du?
In der Kunstwerkstatt wird großformatig an der Staffelei gemalt. Ihr könnt eure eigenen Bilder entstehen lassen und mit verschiedenen Techniken und Materialien experimentieren. Taucht ein in eure eigene Welt.
Malen, Drucken, Collagieren
Max. 10 Teilnehmer*innen
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, Ihre Adresse und Kontaktdaten sowie den Namen und das Alter Ihres Kindes an. Im Anschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
Kosten: 40 €
Lufonauten
Museumsclub für Kinder ab 5 Jahren
Jeden Mittwoch, 15.30 bis 17.30 Uhr (außer in den Ferien und an Feiertagen)
Einmal wöchentlich treffen sich die Lufonauten in der Kunstwerkstatt des Ludwig Forum. Gemeinsam erkunden sie das Museum, lernen die Werke weltberühmter Künstlerinnen und Künstler kennen und werden selbst künstlerisch aktiv. Dabei bietet die Kunstwerkstatt viel Raum für das Ausprobieren von unterschiedlichen Ideen und Techniken.
Wöchentlicher Workshop mit Vera Berg, Modedesignerin und Bauingenieurin und Maren Fuchs, Grafikdesignerin
30.04., 07.05., 14.05., 21.05., 28.05., 04.06., 11.06., 18.06., 25.06., 02.07., 09.07.2025
Kosten: 110 € (Geschwisterkinder: 88 €) für 11 Termine bis zu den Sommerferien
Das Angebot in der Kunstwerkstatt richtet sich ausschließlich an Kinder. Eltern haben die Möglichkeit, im Foyer des Museums auf ihre Kinder zu warten.
Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen, Ihre Adresse und Kontaktdaten sowie den Namen und das Alter Ihres Kindes an. Im Anschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung
Regelmäßige Veranstaltungsangebote
Sonntagsmalerei
Offene Kreativ-Werkstatt für große und kleine Künstler*innen
So 13.04.2025, 14 bis 16 Uhr
An jedem zweiten Sonntag im Monat findet ein Workshop für Kinder (unter 6 Jahren in Begleitung) und Erwachsene statt. Inspiriert durch die aktuellen Ausstellungen werden in der Werkstatt verschiedene Werkstoffe und künstlerische Techniken erprobt.
Kosten: Kinder 4 €, Erwachsene 8 € zzgl. Museumseintritt
Aufgrund der großen Nachfrage ist eine Anmeldung erforderlich bis jeweils zum Freitag vorher, 12 Uhr. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen und Ihre Adresse sowie den Namen und das Alter des Kindes an. Im Anschluss erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.
DIY – DEMO-Workshops in der Kunstwerkstatt
An jedem dritten Wochenende im Monat geben Künstler*innen, Designer*innen und Kunsthistoriker*innen Einblicke in fachspezifische kreative Techniken. In 2-stündigen Demo-Workshops wird auf spezielle Werkstoffe und kreative Methoden eingegangen. Techniken und deren Gestaltungsmöglichkeiten werden demonstriert und können in kleinem Umfang ausprobiert werden. Mit diesem Angebot stellt das Ludwig Forum die vielseitigen Möglichkeiten in Museum und Kunstwerkstatt vor und gibt den Gästen Inspirationen für eigene Projekte mit auf den Weg.
Der DEMO-Workshop am 20.04.2025 entfällt aufgrund der Osterferien.
Familienbande
Workshop für Familien
Gemeinsam Zeit verbringen und kreativ sein: Familien erkunden an jedem vierten Sonntag im Monat das Ludwig Forum, um anschließend in der Werkstatt gemeinsam ein Kunstwerk zu erschaffen. Malen, Zeichnen, mit Ton oder anderen Materialien werken – ein unvergessliches Erlebnis.
Die Familienbande am 27.04.2025 entfällt aufgrund der Osterferien.
Alle Kurse im Ludwig Forum Aachen sind barrierefrei und inklusiv.
Für individuelle Absprachen nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Museumsdienst auf.
Führungen
Öffentliche Führungen durch die aktuellen Ausstellungen
Sonntags, 15 Uhr
Amy Sillman. Oh, Clock!
So, 30.03., 13.04., ab dem 04.05. jeden Sonntag
Terrestrische Perspektiven. Eine Ausstellung zu Land Art, Landnutzung und Ökologie mit Arbeiten aus den Sammlungen des Ludwig Forum Aachen und darüber hinaus
So, 06.04. und 27.04. (letzter Tag der Ausstellung)
Kosten: 2 € zzgl. Museumseintritt
Digital
Kunstrauschen – Museumspodcast aus dem Ludwig Forum Aachen auf Spotify und Podigee
Kunstrauschen ist der Museumspodcast aus dem Ludwig Forum Aachen. Hier entdecken Kinder und Jugendliche gemeinsam mit der Kunstvermittlerin und Medienpädagogin Margarethe Grad-Hamburg die unterschiedlichen Ausstellungen, das Museum und alles, was sonst noch so im Ludwig Forum los ist.
Die aktuelle Folge ist über Spotify und Podigee zu hören:
Podigee (https://podcasta6ad53.podigee.io/)
Spotify (https://open.spotify.com/show/3isYIn7x2FOiM9vfHYi3rL)
Information und Anmeldung
Museumsdienst Aachen
+49 241 432 4998
museumsdienst@mail.aachen.de
Servicezeiten
Di, Do, Fr 9 – 14 Uhr
Mi 9 – 12 Uhr
3. Service
Ludwig Forum für Internationale Kunst
Jülicher Str. 97-109, 52070 Aachen
Tel.: +49 241 1807-104
Fax: +49 241 1807-101
info@ludwigforum.de
www.ludwigforum.de
Das Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen ist eine spartenübergreifende, zeitgenössische Kunstinstitution. Sie basiert auf der Sammlung von Peter und Irene Ludwig mit Schlüsselwerken der Pop Art, des Fotorealismus und der europäischen Kunst seit den1960er-Jahren bis heute. Sie ist Ausgangspunkt für ein attraktives und facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm.
Öffnungszeiten
Di bis So 10.00 bis 17.00 Uhr, Do 10.00 bis 20.00 Uhr
An Feiertagen 10.00 bis 17.00 Uhr
Bibliothek
Di bis Fr 13.00 bis 17.00 Uhr sowie nach Vereinbarung
Eintritt
6 € I ermäßigt* 3 €
*Ermäßigungen für Studierende, Auszubildende, Menschen mit Behinderungen, Arbeitslose, Ehrenamtspassinhaber*innen, Mitglieder der Aachener Museumsvereine
Gruppen ab 10 Personen: 3 € p.P.
Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 21 Jahre sowie Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung (B oder H)
Six for Six
Mit der Museumscard „Six for Six" können Sie die fünf städtischen Museen Ludwig Forum Aachen, Suermondt-Ludwig-Museum, Couven-Museum, Centre Charlemagne, Internationales Zeitungsmuseum plus Rathaus besuchen. Das Ticket ist sechs Monate lang gültig und kostet 14, ermäßigt 10 €. Es ist in allen Aachener Museen erhältlich, ebenso telefonisch bestellbar unter +49 241 432-4922, -4923 oder -4925, sowie per E-Mail via kulturservice@mail.aachen.de
Museumsdienst Aachen
Tel.: +49 241 432-4998, museumsdienst@mail.aachen.de
Servicezeiten:
Di, Do, Fr 09.00 – 14.00 Uhr, Mi 09.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 17.00 Uhr
Barrierefreiheit
Über den Parkplatz und Haupteingang erreichen Sie barrierefrei alle Ausstellungsräume, die Bibliothek und die Werkstatt. Weiterhin verfügt das Ludwig Forum über zwei Fahrstühle und ein WC für Menschen mit Behinderung. Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Themenführungen in Gebärdensprache angeboten. Darüber hinaus begleiten erfahrene Museumspädagog*innen Menschen mit Handicap bei einem individuellen Workshop.
Verkehrsanbindung
Bus: Haltestellen Blücherplatz, Ludwig Forum: Linien ab Aachen Hbf 11, 21, 31
Mit dem PKW:
- Aus Richtung Düsseldorf/Köln/Lüttich ab Aachener Kreuz A544 bis Europaplatz;
folgen Sie ab Europaplatz der Beschilderung „Ludwig Forum"
- Aus Richtung Maastricht/Antwerpen A4 bis Abfahrt Würselen, Krefelder Straße in Richtung Zentrum, danach der Beschilderung „Ludwig Forum" folgen.
Das Ludwig Forum Aachen verfügt über einen Besucherparkplatz, Zufahrt über Lombardenstraße 4; weitere Parkmöglichkeiten befinden sich am Blücherplatz.